„Nordic Walking professionell“
- Gesamtkörperübung und Ausdauersport
- Optimaler Einstieg nach Rückenproblemen
- Optimale Prävention in Bezug auf Rückenprobleme
Joggen ist kontraproduktiv bei Schmerzen/Ausschluss bei Rückenproblemen!
Das Abfedern des gesamten Körpergewichtes auf je einem Bein, (der gesamte Körper befindet sich beim Joggen bei jedem Schritt für kurze Zeit komplett in der Luft; die Füße haben also kurz KEINEN Bodenkontakt!), verstärkt die Schmerzen / Einschränkungen im Wirbelsäulen-/Bandscheibenbereich.
Beim Walken, speziell beim Nordic-Walking, besteht dieses Problem nicht, da sich immer ein Fuß am Boden befindet und so niemals der Gesamte Körper, wenn auch nur kurzzeitig, den Bodenkontakt verliert.
Außerdem wird der gesamte Fuß beim Abrollen gleichmäßig belastet.
Der Bewegungsablauf muss aber eingeübt werden, da 95 % aller Menschen, die denken, sie betreiben „Nordic-Walking“ nur mit Stöcken spazieren gehen, regelmäßig sogar noch mit normalen Wanderstöcken…; nicht mit Nordic-Walking-Stöcken.
Wie oft ?
2–3 Mal pro Woche, mindestens 20 Minuten, je mehr, desto besser…; mit Sport- bzw. Walkingschuhen, nicht in Barfuß-Schuhen, zumindest nicht in den ersten beiden Jahren.
Optimales Ausüben des Nordic-Walking-Sportes führt zu wechselnden diagonalen Rücken Be- und Entlastungen.
Spannung von rechtem Arm/Hand, über rechte Schulter, diagonal zur linken Hüfte, linkem Bein/Fuß und umgekehrt, von Schritt zu Schritt wechselnd…;
Das führt zu einer ständige von Seite zu Seite wechselndem STRECKEN der gesamten Wirbelsäule; die Wirbelsäule wird also „in die Länge gezogen“, mal mit Tendenz nach links, mal nach rechts.
Dieser Effekt kann noch verstärkt werden, wenn bestimmte Regeln und Rahmenbedingungen beachtet werden.
So können Ausfallerscheinungen vermieden und die Rückenschmerzen wieder aufgelöst werden.
Positive Nebeneffekte von Nordic-Walking:
- Aktivierung des Herz-Kreislauf-Systems
- Aktivierung des Lymphsystems
- Aktivierung der Lungentätigkeit
- Aktivierung der Stütz- und Bewegungsmuskulatur in den genutzten 80 % der Muskulatur des Körpers.
- Steigerung der Belastbarkeit und der Ausdauer
- Förderung eines gesunden erholsamen Schlafes
- Förderung der Darmtätigkeit
Nach der Sanierung der Wirbelsäule/Gelenke und absoluter Schmerzfreiheit sollte auch Joggen wieder möglich sein…